Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Schön, dass sie auf unserer Internetseite vorbei schauen.
Als Biotop- und Artenschutzverband liegen dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. nicht nur die Vögel am Herzen. Die Kreisgruppe Kelheim betreut 25 Hektar wertvolle Biotopflächen und 6 Artenschutzprojekte.
Hier auf unserer Internetseite finden Sie viele spannende Informationen dazu. Klicken Sie einfach unsere Projekte an. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit gerne melden.
Herzlichst Ihr
Peter-Michael Schmalz
Sein Name ist Mitanand Füranand, sein Anliegen ist informieren, anregen, vernetzen: der Rundbrief des LBV Niederbayern von den Kreisgruppen für die Kreisgruppen. Der Rundbrief richtet seinen Blick gezielt in die verschiedenen Regionen. Dorthin, wo es mit der Naturschutz-Arbeit in Niederbayern ganz konkret wird – mit ihren Erfolgen und Herausforderungen, mit ihren wiederkehrenden Aktionen, aber auch mit den Ereignissen, die spontanes, neues Handeln erfordern. Und dies alles mit dem beispielhaften Einsatz und Engagement von Menschen, die sich dem Erhalt der Natur und der Artenvielfalt verschrieben haben, wie sie auf den kommenden Seiten lesen werden.
Verfasserin: Petra Heike Schneider (LBV-Kreisgruppe Landshut)
Sie haben einen Jungvogel außerhalb seines Nests gefunden? Hier erfahren Sie was zu tun ist. Viele gefundene Jungvögel sind nämlich nicht so eltern- und hilflos, wie sie auf uns Menschen wirken...
Initiative zur Rettung der einzigen
größeren flussmittigen Kiesbank
in der deutschen Donau
LBV Kreisvorsitzender und ÖDP-Kreisrat Peter-Michael Schmalz fordert die Durchführung einer naturschutzfachlichen Verträglichkeitsprüfung (FFH-Prüfung) eines geplanten Deichbaus, der dieses
Naturjuwel in seinem Fortbestand bedroht.
Dazu das Schreiben an den Regierungspräsidenten Rainer Haselbeck.
Auch in Naturschutzgebieten ist kein Baum sicher vor Harvester und Kettensäge – nicht einmal im Umfeld des Nationalen Naturmonuments Weltenburger Enge.
Vögel zu füttern macht Spaß! Sie können an hausnahen Futterstellen sehr zutraulich und manchmal sogar handzahm werden. Das passiert aber nur, wenn sich die Tiere bei der Nahrungsaufnahme ungestört und sicher fühlen. Mit viel Geduld und Aufmerksamkeit lassen sich sogar die einzelnen Tiere unterscheiden und ihr Verhalten aus nächster Nähe beobachten. Hier finden Sie alle Tipps zum richtigen Füttern, angefangen bei der perfekten Futterstelle über gutes Vogelfutter bis zur Hygiene am Futterplatz.
Der Feldhase verschwindet aus Europas Agrarlandschaft. Die EU muss jetzt handeln – mit einer neuen Agrarpolitik, die den Schutz der Artenvielfalt in den Mittelpunkt stellt. Das Europa-Parlament wird dazu in den kommenden Monaten abstimmen. Schick deshalb jetzt eine Sprachnachricht an deine EU-Abgeordneten.